
Vergangene Veranstaltungen



Lassen Sie sich inspirieren!
Referenzen
(Auswahl ab 2019)
Deutschland:
VdM-Bundeskongress 2023
VdM Verband Deutscher Musikschulen
VDMK Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg
Bundesakademie Trossingen
Hochschule für Musik, Medien und Theater Hannover
Sächsisches Musikschulsymposium
Landeskongress Musikunterricht 2023 der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz
Landesverband Niedersächsischer Musikschulen
VdM Landesverband Sachsen-Anhalt
Thüringisches Musikschulforum 2022
ESTA European String Teacher Association Germany
Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu
Musikschule Filderstadt FILUM
Ulmer Musikschule
Musikschule Donaueschingen
u.a.
Österreich:
KOMU Konferenz der österreichischen Musikschulwerke
Kunstuni Graz
Musik- und Kunstschulmanagement Niederösterreich
Landesmusikschulwerk Oberösterreich
Vorarlberger Musikschulwerk
Tiroler Musikschulwerk
Musikschulwerk Steiermark
u.a.
Schweiz:
Zürcher Hochschule der Künste
SMPV Schweizer Musikpädagogischer Verband
Hochschule für Musik Musik Akademie Basel
MKZ Musikschule Konservatorium Zürich
Musikschule Toggenburg
Musikschule Mittelrheintal
Musikschule Oberrheintal
Musikschule Am Alten Rhein
Musikschulen Solothurn Mitte
Jugendmusikschule Winterthur
Musikschule Weinfelden
u.a.
International:
World Trumpet Society
Südtirol Verband der deutschen und Ladinischen Musikschulen der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol
Digital jetzt!
Präsenzunterricht medial bereichern
VdM-Bundeskongress | Kassel
28. April 2023
Welche einfachen digitalen Elemente sind Futuretrends der Musikpädagogik und können schon heute ein Gewinn in unserem Präsenzunterricht sein?
Mit Gamifcation lassen sich viele, als schwierig empfundene Inhalte, sehr einfach in spannende Spiele verwandeln. Beim Musizieren mit Loop-Apps werden Wiederholungen "cool" und wenn Improvisier-Muffel plötzlich selbständig Zeichentrick-Clips vertonen, wissen Sie, dass Sie beinahe nebenbei die intrinsische Motivation Ihrer Schülerinnen und Schüler geweckt haben.
In ihrem Impulsvortrag beleuchtet die Referentin ebenfalls Praxisbeispiele von erfolgreichen Lernwegen mit der "Flipped Classroom Technik" und digitaler Lernplattform.

Voll motiviert
Präsenzveranstaltung der ZHdK
Zürcher Hochschule der Künste, Zürich
09. Oktober 2021
Wie lässt sich ein Unterricht so gestalten, er dass Schüler*innen begeistert, ihre Wünsche berücksichtigt und ein hohes musikalisches Niveau erreicht wird? Neben den Basics der Motivation werden Aspekte zum Thema Storytelling und gehirngerechtes Lernen anhand praktischer Beispiele spielend vertieft.
Sie erhalten Impulse für Ihren Präsenzunterricht, der mit digitalen Elementen angereichert werden kann.

Voll motiviert
Musizieren in einer digitalen Welt
Präsenzveranstaltung der Kunstuni Graz
Kunstuni Graz, Österreich
29. Mai 2021
Wie funktioniert Motivation in einer Welt voller digitaler und analoger Ablenkungen? Wie können Lehrkräfte im Unterricht mit stark verändertem Lernverhalten der Generation Smartphone umgehen?
Sie erhalten Impulse für Ihren Präsenzunterricht, der mit digitalen Elementen angereichert werden kann.

World Trumpet Society
26. Juni 2021
Wie geht motivierender Trompetenunterricht, der aus Kindern und Jugendliche schnell kompetende Musizierende macht?
-
Strategien zur spielerischen Ausbildung von soliden Grundlagen in den Bereichen Atmung, Ansatz, Ausdauer, Körperhaltung, Gehörbildung u.v.m.
-
Erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Charakteren: ehrgeizige und faule Schüler*innen.
-
Elterneinbezug
Die Aufnahme meines Vortrags kann mit einem Abo auf der Webseite der World Trumpet Society angesehen werden.

Motivating
trumpet lessons
Online-Seminar im Rahmen der
World Trumpet Society Conference
Verband Deutscher Musikschulen VdM
29. Oktober 2020
Hochwertige Musikpädagogik in einer Zeit, die von einem Wechsel zwischen Online- und Präsenzunterricht geprägt ist? Welche Projekte sind auch große großes Technikequipment leicht umsetzbar und motivieren unsere Schülerinnen und Schüler in beiden Unterrichtsformen?
Dieses Webinar war zwei Mal ausgebucht und hat über 600 Teilnehmende erreicht.

Voll motiviert
Projekte für Online- und Präsenzunterricht
Webinar
Veranstater: üben & musizieren | Schott Music
17. März 2021
Wer kennt nicht die Lektionen, in den Schüler hibbelig und abgelenkt sind - kaum in der Lage, sich auf das Musizieren zu konzentrieren? Sie lernen praxiserprobte Konzepte zum Umgang mit leicht ablenkbaren Energiebündeln kennen und erhalten Tipps für den Unterricht von ADHS-betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Entdecken Sie Strategien, um Glücksmomenten im Unterricht zu schaffen, die das Wohlbefinden Ihrer Schüler stärken und Ihnen helfen, stressfrei zu unterrichten.

Ganz schön wild
Besondere Schüler entspannt unterrichten
Online-Seminar
Gelungene Elternarbeit an Musikschulen
Digitale Konferenz
Musik- und Kunstschulmanagement Niederösterrich
30. August 2020
Voll motiviert
mit kreativen Projekten
Präsenzveranstaltung

Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz
10. September 2020
Musik und Musizieren konkurrieren mit vielen Freizeitangeboten aus anderen Bereichen und doch gibt es beim Musizieren die Möglichkeit, den Lernweg so spannend zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler es mit Leidenschaft und Feuereifer tun. Sie lernen Motivationstechniken, Elemente des gehirngerechten Lernens, Priming, Storytelling und viele andere Dinge kennen, die Ihren eigenen Unterrichtsstil und Ihre ganz persönlichen Konzepte bereichern. Aber auch praktische Impulse werden Sie überraschen! All dies lässt sich direkt im Unterrichtsalltag anwenden und beflügelt sowohl Projekte wie beispielsweise Schülerkonzerte als auch digitales Musizieren.
Chancen nutzen, erfolgreich sein!
Damit unsere Musikschülerinnen und -schüler ihre Talente optimal nutzen können, sind neben einem inspirierenden und motivierenden Unterricht die Eltern ein Schlüssel zum Erfolg. Wie schafft man es, Eltern von der Wichtigkeit ihres Engagements beim musikalischen Lernen zu überzeugen? Welche Informationen und Unterstützung benötigen Eltern, damit sie diese wichtige Aufgabe kompetent und leidenschaftlich wahrnehmen und zu Weggefährten ihrer Kinder in der Welt der Musik werden? Und was können wir tun, wenn es doch einmal zu einem Konflikt kommt?
Insbesondere in der Zeit des Distance Learning hat sich ein guter Kommunikationsdraht zu den Eltern als wesentlich erwiesen. Welche neuen Erfahrungen wurden hierbei gemacht? Welche Chancen können für die Zukunft genutzt werden?
Eltern - das Ass im Ärmel beim Musizieren
Vierter Österreichischer Kongress
für Musikschulleitende
Donau-Universität Krems / Österreich
15. und 16. November 2019

Neben motivierten und qualifizierten Lehrpersonen sind es die Eltern unserer Musikschülerinnen und -schüler, die einen wesentlichen Teil zum Gelingen im Musikunterricht beitragen können: Wer in der Lage ist, auch musikalisch weniger bewanderte Eltern zu kompetenten Weggefährten für die Welt der Musik ihrer Kinder zu machen, wird Schülerinnen und Schüler langfristig begeistern, ihre Kreativität fördern und die Leidenschaft fürs Musizieren wach halten.
Wie schafft man es, Eltern im Musikschulalltag so fortzubilden, dass sie die musikalische Förderung ihrer Kinder sinnvoll unterstützen? Und was tun, wenn es doch einmal zum Konflikt kommt? Welche Bedürfnisse haben Eltern der Generation Internet heute und in Zukunft an unsere Musikschulen und wie schaffen es Musikschulen, als kompetenter Partner nicht nur im musikalischen Bereich sondern auch in Bildungs- und Erziehungsfragen wahrgenommen zu werden?
Musikschulen haben das Potenzial, durch ihre Struktur, ihre Unterrichtsformen und –inhalte genau die Fähigkeiten für ein glückliches Leben zu vermitteln, deren Fehlen Eltern heute häufig an allgemeinbildenden Schulen bemängeln. Spielen wir diesen Trumpf aus, haben wir die Eltern für uns und die Musik gewonnen!
